Meridian-Filmpreis für Grazer Naturfilm-Pioniere Schlamberger
- Redaktion

- 4. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Am 27. September zeichnet der Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz die Grazer Naturfilme Dr. Rita und Dr. Michael Schlamberger mit dem renommierten Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 aus. Dieser Preis würdigt das „Gesamtwerk“ der jeweiligen Preisträger und wird seit 2000 alle zwei Jahre vergeben.

Das Ehepaar Schlamberger ist eine echte Größe in der europäischen Naturfilmszene; 1992 gründeten sie die Firma ScienceVision – sie hat ihren Sitz in Gratwein-Strassengel – und produzierten seitdem unzählige, international preisgekrönte Naturdokumentationen für unter anderem für BBC, Discovery Channel, National Geographic, ZDF, ARD und ORF. Die Grazer sind wahre Allrounder, bekannt für ihre spektakulären Aufnahmen und ihre kongeniale Symbiose: sie entwickeln die Inhalte ihrer Filme, stehen hinter der Kamera, führen Regie oder haben ihren Schwerpunkt in der Produktion. Dabei bildeten sie einen persönlichen unverwechselbaren Stil aus, sowohl bei der Kameraführung als auch bei der Produktion, der wie ein Qualitätssiegel für die Filme von ScienceVision steht.
Viele der hochdekorierten und bekannten Naturdokus der Preisträger sind Mehrteiler und haben aquatische Lebensräume zum zentralen Thema, wie „Ol´ Man River - Mächtiger Mississippi" (2007, Österreichischen Filmpreis für die Beste Kamera), "Donau – Lebensader Europas" (2018) und „Sambesi – Der donnernde Fluß“ (2008-2010). Aber auch ihre Produktionen zu seltenen und vom Aussterben bedrohten Tierarten, zum Verhältnis von Mensch und Natur, zu gefährdeten Lebensräumen und -gemeinschaften sowie zu Geschichtsthemen erreichten in ihrem Heimatland Österreich und international höchste Einschaltquoten. Gerade in den letzten Jahren fokussierten viele ihrer Produktionen auf die „Schönheit vor unserer Haustür“ und sensibilisierten so für den Wert einer intakten Natur.
Bei ihren Produktionen gelingt Rita und Michael Schlamberger, wie die Begründung für die Ehrungen für ihren Film „Ein Land wie im Märchen“ über die Natur Tschechiens beim GreenScreen Festival 2023 ausführt, eine „originelle und einfallsreiche Interpretation des Naturfilmgenres, die uns in die märchenhafte Welt einer vertrauten Landschaft entführt“.
Die Preis wird am 27. September im Naturkundemuseum Görlitz überreicht. Die Laudatoren sind zwei langjährige Weggefährten: der ehemalige Leiter der Naturfilmproduktion der ORF und CEO von der TerraMater Filmproduktion, Walter Köhler, sowie der Museumsdirektor a.D. Dr. Norbert Winding vom Haus der Natur in Salzburg.


Kommentare