BRG Petersgasse: Preis für Lebensmittelrettung
- Karl-Heinz Leiss

- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
In Österreich landen jährlich rund 1.2 Millionen Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Müll. Rund 619.000 Tonnen davon wären vermeidbar. Um hier entgegenzuwirken verleihen Klimabündnis Österreich und das Landwirtschaftsministerium den VIKTUALIA-Award für Projekte, die durch innovative Ansätze und gelebtes Engagement einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelabfällen leisten. Eine dr Auszeichnungen ging an das BRG Petersgasse aus Graz.
Für die Grazer Schule gab es einen Sonderpreis für den Oberstufenkurs „Verwenden statt verschwenden“. Dabei werden Schülerinnen und Schüler für Lebensmittelverschwendung in allen Facetten entlang der gesamten Lieferkette sensibilisiert und aktiv zum Handeln motiviert, um sorgsam mit Lebensmitteln - vom Einkauf bis zur Zubereitung - umzugehen und bewusstere Konsumentscheidungen treffen zu können.

Unter den Preisträgern findet sich auch die Landjugend Bezirk Murau. Unter dem Motto „Iss no Guat“ wurden im Sommerprogramm Workshops organisiert in denen spielerisch vermittelt wurde, wie sorgsam mit Lebensmitteln umgegangen werden kann sowie Reste verwertet werden können. Durch regionale Kooperationen wie mit der Fachschule Schloss Feistritz verbindet das Projekt Bildung, Praxis und regionale Zusammenarbeit – mit Vorbildwirkung über die Region hinaus.
Der VIKI Award wurde heuer zum sechsten Mal verliehen, zum ersten Mal Bei der diesjährigen Preisverleihung kam es zu einer Premiere: Zum ersten Mal wurden auch junge Gestalterinnen und Gestalter von 15 bis 26 Jahren für ihr besonderes Engagement gegen Lebensmittelverschwendung auszeichnet.
„Das große Engagement und der unermüdliche Einsatz aller Teilnehmenden zeigen eindrucksvoll, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Thema in Österreich ist - für uns alle, für die Umwelt, für die Wirtschaft und unser Geldbörserl. Die diesjährigen Projekte beweisen, dass konkrete Schritte und innovative Lösungen gegen den Wegwerf-Trend möglich sind und auch Wirkung zeigen“, betonte Bundesminister Norbert Totschnig anlässlich der Verleihung.


Kommentare