Bildungsnetzwerk sorgt für Urlaub mit Mehrwert
- Redaktion

- 20. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Bildung schafft Mehrwert. Das gilt nicht nur für Berufs- und Alltagleben, sondern auch für den Urlaub, Darauf verweist das Bildungsnetzwerk Steiermark,, das 25.000 verschiedene Angebote wie Kurse, Seminare oder Workshops anbietet. „Wer lernt ist klar im Vorteil!“ betont Kerstin Slamanig, Geschäftsführerin des Bildungsnetzwerks Steiermark. Und das gilt auch für den Urlaub."

Etwas, das der Grazer Helmut Kölbl, der am Internationalen Sprachzentrum Englisch gelernthat, nur bestätigen kann: „Ich kann mich jetzt auf meinen Reisen ganz anders bewegen. Durch meine Sprachkenntnisse komme ich besser und öfter mit Menschen in Kontakt und auch der Kultur ihres Landes näher. Und ich trainiere zudem mein Hirnkastl.“
Gabi und Knut Spiegel, ein reisefreudiges Paar aus Graz-Umgebung, haben im Urlaub neben Sprachen gleich ein ganzes Paket an Wissen und Können bei sich: „Ob Türkisch, Politische Bildung, Sport, Kunst und Kultur – Weiterbildung gibt uns Sicherheit, schafft Selbstvertrauen, fördert die Kommunikation und den Kontakt zu anderen Menschen, eröffnet neue Sichtweisen, reduziert Vorurteile und ist für uns außerdem sinnerfüllte Freizeit“.
Auch für gelungene Freizeitgestaltung kann man sich in den steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen vorbereiten. Elektromeister Josef Schachner hat beispielsweise im Rahmen eines Volkshochschulkurses in Leoben seine Schwimmkenntnisse verbessert – und schwärmt: „Ich genieße jetzt meine langen Schwimmeinheiten im Meer in vollen Zügen. Und seit ich besser und viel schwimme bin ich deutlich fitter – und habe keine Rückenprobleme mehr.“
Digitaliserungs-Knowhow hilft gegen Buchungsfallen
Auf einen weiteren Aspekt der Erwachsenenbildung weist Arbeiterkammer-Konsumentschützerin Bettina Schrittweiser hin: „Je besser man Bescheid weiß, umso weniger leicht tappt man in diverse Fallen und umso besser kann man sein Recht einfordern.” Sie sie häufig mit Beschwerden über Kreditkarten Probleme, Flugausfälle, Baustellenlärm usw. konfrontiert. Und empfiehlt daher: „Wer sich, vor allem im Ausland, entsprechend ausdrücken kann, kompetent auftritt, wer die örtlichen Rechtslagen und Gepflogenheitenkennt und weiß, wo mögliche Urlaubsfallen lauern können, kann sich viele Unannehmlichkeiten und vor allem auch viel wertvolle Zeit und Geld ersparen.“ Und man dürfe nicht vergessen: „Wer mit Tricks und Fallen arbeitet, hat meist auch eingutes Gespür dafür, ob jemand versiert oder hilflos ist.”
Bildung gegen Urlaubsstress
Oft beginnt der Stress man den Urlaubsort überhaupt erreicht hat – in der Autoschlange im Stau. Da liegen die Nerven rasch blank. Resiliente Menschen sind in diesem Fall klar im Vorteil – sie bewahren Ruhe und sehen die verlorene Zeit bestenfalls sogar als gewonnene Zeit, etwa zum Musik hören, Hörbuch genießen, Vokabeln lernen, gute Gespräche führen. Und diese Resilienz lässt sich trainieren – in steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen gibt es da etwa Bildungsangebote wie „7 Quicksteps zur Resilienz“, „Achtsamkeit und ihre Grenzen“ oder „Widerstandskraft und innere Stärke“. Damit ist man auch bestens vorbereitet, wenn beispielsweise das gebuchte Zimmer nicht entspricht. In die Rezeption stürmen und lautstark auf den Tisch hauen, in einer Sprache, die das Gegenüber ohnehin nicht versteht, ist nicht gerade ein Türöffner. Ein ruhiger, bestimmter Auftritt erhöht hingegen die Wirkungskraft der Beschwerde. Da helfen Resilienz aber auch Weiterbildungen wie „Starke Stimme“ oder „Konflikt-Gespräche erfolgreich führen“.
Vielfältiges Angebot für den Urlaub zu Hause
„Die steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen haben natürlich auch für alle was zu bieten, die den Sommerurlaub zu Hause verbringen” sagt Bildungsnetzwerk-Geschäftsführerin Slamanig und lädt zu einer Reise durch das steirische Erwachsenenbildungsangebot ein.”. Da könne man bei diversen Sprachkursen, ab und zu auch kombiniert mit Kochworkshops, ferne Länder kennenlernen oder bei Seminaren zu „Fitness und Entspannung“ Ruhe und Erholung finden. Man könne in der Urlaubszeit aber auch eine neue Sportart erlernen, oder Mal-, Keramik- und Singkurse besuchen, in die heimische Tier- und Pflanzenwelt eintauchen oder eine Nacht in der steirischen Natur verbringen – Sternenkunde inklusive. Weiter Angebote des Bildungsnetzwerks für Daheimbleibende wären Museenbesuche, Bibliotheken nützen, sich mit Demokratie und Menschenrechten oder mit Medien- undGesundheitskompetenz zu beschäftigen.
Angebote zu diesen Themen und noch mehr findet man am Weiterbildungsnavi Steiermark:


Kommentare