Berufsfotografie: Vier Mal Gold für Steiermark
- Redaktion

- 27. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Am 24. Oktober wurde im Casino Baden (Niederösterreich) der Bundespreis der Berufsfotografie 2025 verliehen: Eine besonders beeindruckende Erfolgsbilanz kann die Steiermark vorweisen: Neun der insgesamt 30 Preisträger:innen stammen aus der Steiermark und gleich vier davon konnten Gold mit nach Hause nehmen.

Gleich zweimal Gold konnte Wolfgang Gangl aus Vasoldsberg entgegennehmen, in den Kategorien „Illustration/Digitale Kunst“ und „Kreativportrait“: „Alle meine Bilder sind geschichtengetrieben – ich denke in Narrativen, nicht in einzelnen Motiven. Mich interessiert, was hinter der Oberfläche liegt, wie z. B. Macht, Mythos, Weiblichkeit. Das zeigen auch die beiden Bilder, mit denen ich gewonnen habe. Das erste Bild, `Toxic´, ist in Anlehnung an die dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus entstanden – Livia Drusilla, eine Frau, die vergiftet, um zu lenken und ihren Sohn auf den Thron zu bringen. Die Punkte stehen für das Giftige (wie beim Fliegenpilz), das Runde für den Kampf, die Krone für die weibliche Kraft, die das Zepter selbst in die Hand nimmt – die `Königsmacherin´. Das zweite Werk ist inspiriert von Mary Poppins – sie kann nur zaubern, wenn sich der Schirm öffnet. In meinem Foto wird der Schirm zum Portal, aus dem sie heraus- bzw. hineintritt. Beide Werke kreisen um das Spiel von Macht und Magie – um Frauen, die ihre Wirklichkeit selbst erschaffen.“ Der Steirer wiederholte damit seinen Erfolg von 2023, wo er ebenfalls zweimal Gold nach Vasoldsberg holte.


Verena Panzitt aus Kainbach bei Graz setzte sich in der Kategorie „natürliches Porträt“ mit dem Porträt einer Familie mit Neugeborenem durch und wurde ebenfalls mit Gold ausgezeichnet: „Warum berührt dieses Familienbild so sehr? Nicht wegen perfekter Technik. Es wurde ganz schlicht mit nur einer Lichtquelle im Studio aufgenommen. Aber es zeigt etwas, das man nicht planen kann: echte Emotion. Eine starke, stolze Mutter im Zentrum, einen emotionalen Vater, der stützt und liebt, und einen feinfühligen großen Bruder. Entstanden ist es bei einem klassischen Newborn-Shooting in meinem Studio. Das Besondere daran: Ich durfte als Hebamme beide Kinder dieser Familie zur Welt begleiten. Vielleicht schenkt mir genau dieses Vertrauen in mich als Hebamme und Fotografin die Möglichkeit, solche ehrlichen Emotionen im Studio zu spüren und sichtbar zu machen.“

In der Kategorie „Natur/Landschaft“ überzeugte Philipp Jakesch aus Bruck an der Mur und holte sich mit seinem Foto den 1. Platz. Weitere steirische Preisträger:innen sind Jana Scherr aus Ligist (Kategorie „Hochzeit“, 2. Platz), Johannes Bitter aus Graz (Kategorie „Commercial“, 2. Platz), Sabine Doppelhofer aus Graz (Kategorie „Reportage“, 3. Platz), Roman Königshofer aus Langenwang (Kategorie „Sport“, 3. Platz), und Michael Schnabl aus Graz (Kategorie „AI – Fusion Photography“, 3. Platz).

Der Bundespreis der Berufsfotografie ist eine der bedeutendsten österreichischen Auszeichnungen für professionelle Fotografie und bietet alle zwei Jahre einen umfassenden Überblick über das kreative Schaffen heimischer Berufsfotograf:innen. Österreichweit waren auch heuer wieder Berufsfotograf:innen dazu aufgerufen ihre besten Fotoarbeiten in insgesamt 10 Kategorien – u. a. von Portrait und Reportage über Tier- und Landschaftsfotografie bis hin zur neuen Kategorie „AI Fusion Photography“ – einzureichen. Eine Fachjury internationaler Fotograf:innen nominierte aus den 3.471 Einsendungen die 100 stärksten Arbeiten, aus denen wiederum in einem zweiten Jurydurchgang die Top 30 gekürt und mit jeweils Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet wurden
„Glückwunsch an alle Nominierten und Preisträger:innen – und vielen Dank an alle, die teilgenommen haben“, sagte Eva Kelety, Bundesinnungsmeisterin der Berufsfotografie. Zugleich äußerte sie einen Wunsch für die Zukunft: „Ich hoffe, dass viele Kolleg:innen diesen Anstoß aufgreifen und sich künftig ebenfalls mit ihren herausragenden Arbeiten am Wettbewerb beteiligen. Jede Einreichung leistet einen wertvollen Beitrag dazu, die Präsenz und Bedeutung unserer Branche weiter zu stärken.“
Der Bundespreis als Spiegel einer Branche im Wandel
Der Bundespreis der Berufsfotografie ist weit mehr als eine Bühne für außergewöhnliche Bildwelten, er gibt zugleich Einblick in die Arbeitsrealität einer Branche im Wandel. Berufsfotograf:innen sehen sich mit einem dynamischen Umfeld konfrontiert: Technologische Innovationen, sich wandelnde Kundenanforderungen und ein gestiegener Bedarf an visueller Kommunikation fordern stetige Weiterentwicklung, Flexibilität und höchste gestalterische Kompetenz.
Wie erfolgreich sich die Branche diesen ständig wachsenden Anforderungen stellt, zeigt auch der Katalog, der zum Bundespreis 2025 aufgelegt wurde und die Werke aller Nominierten sowie Sieger:innen beinhaltet: https://berufsfotografie-oesterreich.at/Bundespreis_2025.pdf


Kommentare