top of page
Button_Jetzt neu_final.png
Graz_LIVE_VS02.png
  • Facebook
  • Instagram

Das neue Onlinemedium für Graz | Journalismus pur!

AK warnt: Kosten statt Kündigung!

  • Autorenbild: Redaktion
    Redaktion
  • 7. März
  • 2 Min. Lesezeit

Mit wenigen Klicks im Internet Verträge oder Abos kündigen: Was praktisch und komfortabel klingt, kann stattdessen teure Folgen für Nutzer:innen haben.

Viele Konsument:innen erleben derzeit eine böse Überraschung: Sie wollen einen Vertrag im Internet kündigen und landen auf der Webseite „Termination Experts". Diese Seite bietet an, Verträge wie das Spotify-Abo, den A1-Internetvertrag oder den Stromliefervertrag zu kündigen. Schnell die relevanten Daten eingeben und auf „jetzt kündigen" klicken – und um den Rest kümmert sich „Termination Experts". Doch es gibt ein Problem: Auf die Kosten wird gar nicht oder nur im Kleingedruckten hingewiesen, und die Kündigung des Vertrages wird auch nicht durchgeführt.

Dennoch erhalten die Nutzer:innen Zahlungsaufforderungen. Für die angebliche Versendung des Kündigungsschreibens werden 32 Euro verlangt. Zahlt man nicht, erhält man viele Mahnschreiben, und die Kosten summieren sich auf 70 Euro.

„Mit 'Termination Experts' kommt kein rechtswirksamer Vertrag zustande. Wenn Sie Rechnungen bekommen, bezahlen Sie diese nicht", sagt dazu Experte Johannes Unterthurner von der Arbeiterkammer Steiermark. Betroffene AK-Mitglieder können sich jederzeit an die AK wenden.


In der AK Steiermark häufen sich Anfragen wegen „Termination Experts". (Foto: AK Steiermark)
In der AK Steiermark häufen sich Anfragen wegen „Termination Experts". (Foto: AK Steiermark)

Für alle, die ihren Vertrag kündigen wollen, hat die AK folgende Tips:

  • Direkt kontaktieren: Kündigen Sie Verträge immer direkt beim Vertragspartner über die offizielle Webseite oder per Brief.

  • Webadresse prüfen: Achten Sie genau auf die Webadresse. So sind Sie sicher, dass Sie auf der richtigen Seite des Anbieters sind.

  • Vertrauenswürdigkeit: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine vertrauenswürdige Webseite besuchen, z. B. im Impressum oder in den AGB. Rezensionen auf unabhängigen Bewertungsportalen, z. B. auf der Webseite Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at), verraten viel über betrügerische und unseriöse Praktiken.

  • Kontodaten nicht preisgeben: Hinterlegen Sie keine Konto- oder Kreditkartendaten bei Webseiten, die Sie nicht kennen oder die mit Angeboten werben, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Kommentare


bottom of page